Agenda Aktuell

Mitgliedsunternehmen Viebrockhaus erhält Serienzertifizierung für Power Townhouse

Ende Juni wurde das erste Viebrockhaus Power Townhouse in Hollenstedt eröffnet. Wir vom BFW Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V. waren natürlich mit dabei, als Andreas Viebrock in Gegenwart zahlreicher Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung und Experten die feierliche Einweihung beging. Ein Leuchtturmprojekt für den sozialen Wohnungsbau, das sich optisch perfekt ins Ortsbild einfügt und Kommunen sowie Investoren gleichermaßen erfreut. Für den enormen Geschwindigkeitsvorteil des Konzepts, das bereits viele Interessenten in ganz Deutschland auf den Plan gerufen hat, sorgt seine Serienzertifizierung.

𝐃𝐚𝐬 𝐏𝐨𝐰𝐞𝐫 𝐓𝐨𝐰𝐧𝐡𝐨𝐮𝐬𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞 𝐇𝐚𝐮𝐬 𝐢𝐦 𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞𝐧 𝐖𝐨𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠𝐬𝐛𝐚𝐮 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝, 𝐝𝐚𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐬𝐨𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐒𝐞𝐫𝐢𝐞𝐧𝐳𝐞𝐫𝐭𝐢𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐞𝐫𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐡𝐚𝐭.

Damit wurde wieder einmal der Beweis angetreten, dass gerade die private, mittelständische, inhabergeführte Wohnungswirtschaft offen für Innovationen und voller neuer Ideen ist. Das Ergebnis ist bezahlbares Bauen UND Wohnen.

Lars Kolk erwähnte in seinem kurzen Kommentar, dass es für die Verwaltungen und gerade für die Bauaufsichtsämter immer schwieriger ist, ihre Aufgaben zu erfüllen, weil der Fachkräftemangel auch da deutlich zu spüren ist. Angesichts dieser Tatsache ist das Zertifikat für die Serienfertigung sicherlich auch ein riesiger und wichtiger Baustein, um die Genehmigungsverfahren zu verkürzen.

Michael Kiesewetter verwies in seiner Festansprache darauf, dass gerade das Land Niedersachsen solche Innovationen durch ein modernes Wohnraumförderprogramm und die aktuelle Novelle der NBauO möglich gemacht hat. Das Land Niedersachsen braucht mehr geförderten Wohnraum, denn der aktuelle Bestand läuft bedingt durch das Auslaufen der Bindungsfristen langsam, aber sicher leer. Hier sind Ideen gefragt.

Das Projekt ist ein Vorzeigeprojekt, dass es jederzeit in die Skalierung bringen kann.

Die vollständige Pressemitteilung des Unternehmens lesen Sie hier:

Pressemitteilung Viebrockhaus Power Townhouse


Wohnbaukrise: Ist der neue Gebäudetyp „E“ die Lösung?

Dieser Frage widmete sich eine Diskussionsrunde des BFW Niedersachsen/Bremen auf der Real Estate Arena. Einleitend dazu erläuterte Professor Stefan Leupertz, Gründer & Geschäftsführer der 3D2L GmbH und Richter am Bundesgerichtshof a.D., wie der neue Gebäudetyp „E“ zu verstehen und werten ist: „E ist kein Gebäudetyp, sondern vielmehr ein Symbol für den Weg in die richtige Richtung. Wir müssen entschlacken und vereinfachen, um schneller und kostengünstiger zu bauen. Daher handelt es sich um einen Planungsprozess, für den es rechtssichere Entscheidungsfreiheit braucht.“ Zugleich mahnte er, dass die Freiheit des Vertrages abhandengekommen sei. Um den neuen Typ durchzusetzen, müssten sich Vertragspartner einig sein und damit einhergehend darf die Baubeschreibungspflicht nicht mehr obligatorisch den anerkannten Regeln der Technik unterliegen. Er plädierte dafür, Rechtssicherheit zu schaffen und dies im Gesetz zu verankern.

Auch aus Sicht der Wohnungswirtschaft wird der neue Gebäudetyp „E“ begrüßt, wenngleich noch große Unsicherheit in der Umsetzung herrscht. So verwies Helmut Kummer, Geschäftsführer der Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmen GmbH & Co. KG darauf, dass in Deutschland eine Art Vollkaskomentalität vorherrsche und sich Käufer häufig mit Gutachter und Anwälten auf die korrekte Ausführung unzähliger DIN-Normen berufen. Für Kummer, der zugleich Vorstandsmitglied im BFW Niedersachsen/Bremen ist, ist der neue Gebäudetyp dennoch einer von vielen Bausteinen aus der aktuellen Krise. Nadine Otto, Geschäftsführerin der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG, sieht ebenfalls große Chancen und plädierte für Mut zur Umsetzung. Des Weiteren brachte sie den neuen Gebäudetyp auch mit dem Thema Nachhaltigkeit in Verbindung: „Einfacher bauen und wohnen heißt nicht schlechter wohnen. Das zeigt schon allein der Vergleich zu vielen Bestandsgebäuden. Daher müssen wir uns rantasten und mutig umsetzen, was geht.“ Aus Sicht der Banken ist die Vereinfachung des Bauens ein guter Lösungsansatz. Torsten Krieger, Vorstandssprecher der PSD Bank Hannover eG, wies daraufhin, dass es derzeit für Banken noch schwer einzuschätzen ist, wie sich Immobilien dieses Typs finanzieren lassen. Daher betonte er auch die Notwendigkeit, einen sicheren Rechtsrahmen zu schaffen, damit nicht die Gefahr entsteht, dass Banken einen Wertabschlag vornehmen.

David Jacob Huber, Geschäftsführer des BFW Niedersachsen/Bremen, fasste als Moderator der Diskussionsrunde zusammen: „Die Wohnungswirtschaft baut für Menschen und wir arbeiten daran, unseren Versorgungsauftrag zu erfüllen. Dazu gehören Mut und Innovationen, gepaart mit einem rechtssicheren Rahmen.“

 


Stellungnahme zur Verlängerung der Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenze

Seit 2013 gibt es in Bremen die Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenze gemäß § 558 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Kappungsgrenzen-Verordnung) in Bremen und Bremerhaven. Bei der Einführung argumentierte der damalige Bürgermeister, dass diese Verordnung nur eine Notmaßnahme sei und nach 5 Jahren zurückgenommen werden solle. Man wollte die Zeit nutzen, um den Wohnungsbau anzukurbeln und mehr bezahlbare und geförderte Wohnungen bauen, um damit den Druck aus dem Markt zu nehmen.

Nun wird die Verordnung zum wiederholen Male verlängert. Das zeigt deutlich, dass die Maßnahmen, die von der Bremer Landesregierungen getroffen wurden, nicht wirken. Der Wohnungsbau in Bremen ist aktuell auf einem Tiefstand, das Angebot an Wohnraum so gering wie noch nie. Bremen verfügt über zwei schlagkräftige Wohnungsgesellschaften, die große Bestände halten. Aber das reicht nicht aus. Die Verlängerung der Kappungsgrenzenverordnung wird nicht dazu beitragen, dass dieser Mangel behoben werden kann. Die Verordnung nimmt den Investoren jeglichen Anreiz, in Bremen zu bauen. In unserer Stellungnahme haben wir die aus unserer Sicht maßgeblichen Punkte kritisiert und gleichzeitig auch konstruktive Anregungen gegeben, wie der Wohnungsmangel in Bremen effektiv beseitigt werden könnte.

Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme:

BFW-Stellungnahme-zur-Verlängerung-der-Kappungsgrenzenverordung-in-Bremen.pdf pdf Datei ansehen —  Datei herunterladen

 


42. Hannover-Forum: „Wohnbaukrise oder neue Realität“

Zuversicht und Optionen aufzeigen – das war das Ziel des 42. Hannover-Forums. Statt klassischer Grußworte wählte Dirk Streicher, Vorstandsvorsitzender des BFW Niedersachsen/Bremen, daher den Begriff der Mutworte in seiner Begrüßung. Er fand eindrückliche Worte, um die aktuelle Situation zu beschreiben. „Das Grundgeschäft ist da, der Bedarf an Wohnungen hoch. Und wir als Wohnungswirtschaft würden sofort wieder mehr bauen, aber es muss wirtschaftlich sein. Denn aktuell rechnet sich insbesondere der Neubau nicht.“ Er verwies auf die Tragkraft der Branche, wie viele Arbeitsplätze mit der Immobilienwertschöpfungskette verknüpft sind und dass jede Fachkraft, die durch die Krise verloren geht, nur schwer wieder zu ersetzen ist. Daher sein Appell an die Politik: „Nutzen Sie auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene jeden Spielraum, um das Bauen einfacher, schneller und damit günstiger zu machen.“

 

Frank Doods, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, pflichtete Streicher bei. Er verwies insbesondere auf den hohen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und dass auch in Niedersachsen die Suche nach einem günstigen Zuhause zur Herkulesaufgabe wird. Auch wenn er ehrlich einräumte, dass es für eine schnelle Lösung keine Wundermittel gibt, so stellte er zugleich ein Bündel von Maßnahmen des Landes Niedersachsen vor, um der Aufgabe der Wohnraumversorgung gerecht zu werden. Allen voran steht die Novellierung der Niedersächsischen Bauordung (NBauO), die in Teilen Entlastung und Vereinfachung, aber insbesondere keine weitere Verschärfung der Standards mit sich bringt.

Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, sieht für Bremen ähnliche Herausforderungen, spricht von einer Zeitenwende in der Branche und ergänzt: „Bezahlbares Wohnen bleibt die soziale Frage unserer Zeit. Deshalb werden wir Bremen auch trotz der Baukrise im engen Schulterschluss weiterbauen. Hierfür setzen wir auf ein breites Spektrum an Maßnahmen, Erleichterungen und Regelungen. Sie betreffen den planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmen, die Verwaltungsabläufe und unsere Förderkulisse. Bau und Stadtentwicklung dürfen nicht stagnieren.“

Allein die politischen Maßnahmen reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die Krise abzuwenden. Weitere Potenziale, um den Wohnungsbau wieder rentabler zu realisieren, stellte Thomas Kotyrba, Head Of Research and Strategy, BNP Paribas Real Estate Investment Management, vor. Sein Blick richtete sich auf Praxisbeispiele aus dem Ausland. Von Modulbau bis hin zur Nachverdichtung und Aufstockung – die Beispiele zeigen, wie sich mit guter Flächeneffizienz Baukosten reduzieren lassen. Kotyrba forderte zudem: „Es braucht den wöchentlichen Jour Fix mit Regierung, Immobilienwirtschaft und Bürgern – auf Augenhöhe. Wohnen muss nicht neu gedacht werden, es muss endlich umgesetzt werden. Die Ideen, die Best-Practice-Beispiele aus anderen Weltregionen, die Projekte an den Anforderungen vorbei – all das liegt auf dem Tisch, nur keine ganzheitliche Strategie und Agenda mit klarer Aufgabenverteilung.“

Dass es so schnell keine massive Kehrtwende in der Zinsentwicklung und den Baukosten geben wird, wurde den Tag über deutlich. Daher konzentrierte sich die abschließende Podiumsdiskussion auf die Frage, welche Stellschrauben die Rentabilität im Neubau verbessern können. Dirk Streichers klare Empfehlung: „Die Gesamtsituation können wir aktuell nicht verändern. Aber in dem wir jedes Gewerk auf den Prüfstand stellen, können wir Kosten einsparen.“ Dazu meldete sich aus dem Publikum Dr. Frank Eretge, Geschäftsführer der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG aus Hannover und merkte an: „Neben dem eigenen Prüfstand muss sich auch das gesellschaftliche Bewusstsein wieder schärfen. Wohnen ist ein Gut, das bezahlt werden muss und muss demnach wieder in Abwägung mit anderen Konsumausgaben wie Reisen, Streamingdienste oder Gastronomiebesuche Wertschätzung erfahren.

 

Die gesamte Bildergalerie zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bildquelle: Niklas Krug


Survive until 25? Lage im Wohnungsbau weiter dramatisch

Was Anfang 2023 noch als Beginn einer rasanten Talfahrt anklang, zeigt inzwischen dramatische Ausmaße. Für viele Immobilienunternehmen ist der Ausdruck „Survive until 25“ nicht mehr nur ein Motto, sondern existenzielle Überlebensstrategie, in der Hoffnung auf bessere Zeiten. Die Stimmung der Branche ist laut Münchner ifo-Institut seit Aufzeichnung vor rund dreißig Jahren auf dem Tiefpunkt angelangt. Der Wohnungsbau nahezu zum Erliegen gekommen. Der BFW Niedersachsen/Bremen nutzte den diesjährigen Neujahrsempfang daher erneut, um auf die dramatischen Folgen aufmerksam zu machen und seine politischen Botschaften zu formulieren.

„Die Baubranche ist zum Sorgenkind geworden“, mahnte Philipp Weber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BFW Niedersachsen/Bremen, in seiner Eröffnungsrede. Er skizzierte die verheerenden Folgen, die die aktuelle Branchensituation nach sich zieht. Denn während auf der einen Seite Fachkräftemangel herrscht, droht auf der anderen Seite ein massiver Arbeitsplatzverlust, weil kurzfristig Aufträge fehlen, um Personal zu beschäftigen. Auch der Wohnungsmangel spitzt sich weiter zu. Es fehlen zunehmend Wohnungen, vor allem im bezahlbaren Segment, was die Mieten massiv in die Höhe treibt.

Weber, der als Unternehmer aus der Praxis spricht, weiß, dass es nicht nur um neuen Wohnraum geht, sondern auch die Bedarfe der Zukunft genau betrachtet werden müssen. „Wir müssen weg vom Maßanzug hin zu Immobilien, die flexibel genutzt werden können, wenn sich Lebensmodelle ändern.“ Sein Appell dazu an die Politik: „Sie müssen uns helfen, das Bauen wieder einfacher zu machen und zum Teil widersprüchlichen Korsett der Normen und Regeln herauszubewegen, um diese Flexibilität umzusetzen.“ Konkret nannte er vier Forderungen, die kurzfristig die Branche entlasten und für die sich auch der BFW Bundesverband auf Bundesebene einsetzt.

  1. Grunderwerbsteuer senken
  2. Verlässliche Förderungen
  3. Eigentumsbildung fördern
  4. Zeitnahe Umsetzung der degressiven AfA

Mit Bezug auf das aktuell vorherrschende Branchenmotto „Survive until 25“ rät Weber: Statt abzuwarten gilt es, die Branche neu zu denken und gemeinsam die Energie- und Baustoffwende zu gestalten.

In Anlehnung an die Worte von Philipp Weber bescheinigte auch der niedersächsische Staatssekretär Frank Doods, dass nicht nur 2023 ein Jahr voller Herausforderungen war, sondern auch die aktuellen Zeiten nicht einfach sind. Als eine der zentralen sozialen Fragen griff er die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum auf. Über den massiven Druck, der auf der Bau- und Immobilienwirtschaft lastet, herrscht seiner Auffassung nach kein Zweifel. „Jetzt muss die Diskussion von Lösungsansätzen Ergebnisse bringen“, so Doods. Niedersachsen sei sich bewusst, dass jetzt Handeln gefragt sei und zeigt sich stolz, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen, um die Wohnungswirtschaft zu stärken. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem das „Bündnis für bezahlbares Wohnen, die Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens, das Wohnraumschutzgesetz und die Erhöhung der Mittel für soziale Wohnraumförderung. Zudem seien die 1. Novelle der Niedersächsischen Bauordnung und der Landeswohnungsgesellschaft „WohnRaum Niedersachsen“ zwei zentrale Maßnahmen, um Bauen schneller, einfacher und günstiger zu machen. Zum Abschluss richtete Staatssekretär Doods seinen Appell an die Gäste mit Ausblick auf das Jahr 2024: „Wir stehen tatsächlich an einer Zeitenwende und es ist Zeit zum Umdenken. Nur zusammen mit allen Beteiligten schaffen wir einen Weg aus der Krise. Bleiben wir zuversichtlich für ein möglicherweise anspruchsvolles Jahr 2024.“ Seinen Dank richtete er in diesem Zusammenhang an die gute und wertvolle Zusammenarbeit mit dem BFW Niedersachsen/Bremen.

Zum Abschluss sprach Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber zur aktuellen Wohnungssituation und den wohnungs- und baupolitischen Zielen der Landeshauptstadt. Er beschrieb die vielfältigen Aufgaben der Stadt und verwies darauf, dass Branche und Stadt als rahmengebende Akteurin vielfach die gleichen Ziele verfolgten und in ähnlichen Nöten steckten. Um dem Wachstum der Stadt gerecht zu werden, investiere Hannover trotz Rekordschuldung so viel wie nie zuvor. Neben der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum gehören dazu neue Schulplätze sowie eine angemessene soziale und öffentliche Infrastruktur. Zu den politischen Maßnahmen zählen die Fortführung der hannoverschen Wohnungsbauoffensive, die aktive städtische Bodenpolitik, die Ausweisung von Neubaugebieten, die Weiterführung der städtischen Wohnraumförderung sowie die aktive Unterstützung der Nachverdichtung und Aufstockung. Erfreut zeigte er sich über die Freischaltung des elektronischen Baugenehmigungsverfahrens zum Jahreswechsel. Auch Vielhaber dankte für das Engagement der Branche sowie die gute Zusammenarbeit und versicherte: „Wir werden Sie mit den genannten Maßnahmen nach unseren Möglichkeiten begleiten und unterstützen.“

Die gesamte Bildergalerie zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bildquelle: Niklas Krug


Stellungnahme zur Novelle der NBauO 2024

Der BFW Landesverband Niedersachsen/Bremen bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Niedersächsischen Bauordnung und zur Änderung des niedersächsischen Gesetzes zur Erleichterung der Schaffung von Wohnraum. Mit dem Gesetzentwurf werden einige Erleichterungen für Baumaßnahmen bei bestehenden Gebäuden erreicht. Damit verbunden ist auch die Absenkung von Standards.

Grundsätzlich begrüßen wir die Novelle, die sich hauptsächlich um den Bestand und Modernisierungen im Bestand sowie Aufstockungen und Gebäudeerweiterungen dreht. Wir sind aber auch der Überzeugung, dass die Zahl der neuen und zusätzlichen Wohnungen, die durch die neuen Möglichkeiten geschaffen werden können, im überschaubaren Bereich bleiben werden. Eine wirkliche Lösung für die Wohnungsnot und Entlastung des Marktes wird es nur geben, wenn der Neubau deutlich erleichtert wird. Insofern werden wir auch im Bündnis für bezahlbares Wohnen in Niedersachsen weiter für eine Novelle der NBauO in Bezug auf den Neubau werben.

Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme:

BFW-Stellungnahme-NBauO-2024.pdf pdf Datei ansehen —  Datei herunterladen

 


Politischer Mut und Verlässlichkeit als Wege aus der Wohnungsbaukrise

11. nordwestdeutsche Immobiliennacht des BFW Niedersachen/Bremen

Die Lage ist ernst, denn die aktuellen Zahlen der jüngsten Umfrage des BFW Niedersachsen/Bremen bestätigen: der Wohnungsbau in Niedersachsen und Bremen ist um über 50 Prozent eingebrochen. Bei der 11. nordwestdeutschen Immobiliennacht wurde gemahnt, diskutiert und es wurden immer wieder Lösungen aufgezeigt. Denn diese liegen klar auf der Hand: Allen voran müssen die hohen Baustandards gesenkt und Planungsprozesse beschleunigt werden. Nur so kann das Bauen einfacher, schneller und damit kostengünstiger werden. Auch temporäre steuerliche Anreize und Erleichterungen sowie verlässliche Förderprogramme helfen, um den Wohnungsbau anzukurbeln.

Schon zu Beginn seiner Begrüßungsrede fand Dirk Streicher, Vorstandsvorsitzender des BFW Niedersachsen/Bremen, deutliche Worte für die aktuelle Branchensituation: „Der Wohnungsneubau mit den vorhandenen Rahmenbedingungen ist am Ende. Immer wieder haben wir als Verband auf die Ursachen, die das Planen und Bauen unnötig verteuern, hingewiesen. Wir wurden gehört, aber nicht ernst genommen. Der vom Bund im September präsentierte 14 Punkte Plan reicht bei weitem nicht aus. Sowohl der Bund als auch die Länder und Kommunen müssen jetzt massiv nachlegen. Zusätzlich brauchen wir endlich politischen Mut und Verlässlichkeit.“

 

 

Welche politischen Hebel Niedersachsen nutzt, um die Branche zu entlasten, beantwortete Katharina Over, Referatsleiterin „Recht und Förderung des Städtebaus“ beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung in der anschließenden Talkrunde: „Niedersachsen flankiert die Maßnahmen der Bundesregierung und setzt diese um.“ Damit verwies Over zugleich auf die angekündigte Novelle der Niedersächsischen Bauordnung in 2024, die Standards senken und das Bauen vereinfachen soll. Dr. Ralph Baumheier, Staatsrat bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Bremen, sieht drei mögliche Ansatzpunkte und Hebel: eine attraktive Ausgestaltung von Förderprogrammen, eine ausreichende Bereitstellung geeigneter Flächen und einen sensiblen und pragmatischen Umgang mit Standards. Für Bremen sehe er den Vorteil darin, als Stadt-Staat schneller an den Lösungen mitwirken und darauf hinwirken zu können, dass es auch in die Umsetzung geht. Aus Unternehmersicht formuliert Jörg Jungesblut, Geschäftsführer der blueorange Development Partner GmbH und Vorstand des BFW Niedersachsen/Bremen e.V.: „Es gibt nicht nur ein oder zwei Hebel. Es braucht leider mehr. Messbare Auswirkungen würde es haben, wenn der Staat nicht einerseits das Bauen durch Regelungswut und Verschärfungen verteuert und sich dann andererseits selbst bedient durch hohe Grunderwerbsteuern und restriktive Abschreibungsmöglichkeiten. Auch Förderungen laufen gewöhnlich der Entwicklung hinterher und sind nicht zuverlässig. In der aktuellen Situation sind sie aber kein nice-to-have, sondern existenziell.“

Dass der BFW Niedersachsen/Bremen als Vertreter der vorrangig mittelständischen Wohnungsunternehmen nicht allein für sich spricht, unterstreicht die Talkrunde mit Vertretern anderer regionaler Verbände. Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt vom vdw Niedersachsen Bremen e.V. betont, dass auch die Zahlen ihres Verbandes kein besseres Bild zeichnen. „Der Druck auf die Wohnungsmärkte in Niedersachsen wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Wir müssen uns jetzt auf den Geschosswohnungsbau und auf eine sozial verantwortungsvolle und klimagerechte Sanierung des Wohnungsbestandes fokussieren. Den Turnaround zu schaffen, wird eine Mammutaufgabe sein.“ Eine mögliche Lösung zur Kostensenkung sieht Dr. Schmitt in der Entwicklung des Gebäudetyp E.

Dazu ergänzt Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer vom Bauindustrieverband: „Die Kostenmieten liegen inzwischen bei 18 bis 19 Euro, das heißt, sozialer und bezahlbarer Wohnungsbau ist unter diesen Voraussetzungen nicht mehr möglich. Was wir jetzt brauchen, ist Geschwindigkeit und Sicherheit. Wir können das nicht aufholen, was wir an Zeit verlieren durch politisches Nichthandeln“.

Deutliche Worte für die sich verschärfende Situation findet auch Tibor Herczeg, Geschäftsführer Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. an: „Die aktuelle Entwicklung ist sozialer Sprengstoff.  Wir müssen ressortübergreifend denken und handeln. Partikularinteressen sollten überdacht und notfalls auch in den Hintergrund rücken Jedes bisschen hilft.“

Politische Verlässlichkeit als Stichwort greift Philipp Weber als stellvertretender Vorsitzender des BFW Niedersachsen/Bremen e.V. auf: „Wir brauchen Verbindlichkeit und Planungssicherheit in Bezug auf die Förderungen, das heißt wir müssen wissen, welche Wohnungen die nächsten fünf Jahre gefördert werden.“ Aber auch selbstkritisch richtet Weber die Worte an die eigene Branche: „Neben unseren Forderungen an die Politik nach Deregulierung und verlässlicher Förderung, müssen wir uns als Bauschaffende auch fragen, wie wir im Rahmen unserer Möglichkeiten wieder einfacher bauen können. Dazu brauchen wir Innovationen und die Industrie, damit wir unsere Immobilien anders gestalten können.“

Weitere Eindrücke von der Immobiliennacht finden Sie in der Bildergalerie.

Bildquelle: Niklas Krug


BDA Preis Niedersachsen 2023 für Theo Gerlach Wohnungsbau

 

Projektteam gruppeomp / Theo Gerlach, Quelle Bildnachweis: © Helmut Kummer, Theo Gerlach

Im Rahmen der Preisverleihung des 17. BDA PREIS NIEDERSACHSEN im Sprengel Museum Hannover wurde vor rund 270 Gästen das hannoversche Wohnungsbau-Unternehmen Theo Gerlach zusammen mit seinen Berliner Architekten SMAQ für das Projekt „Gemeinsam Wohnen“ im Agnes-Hundoegger-Weg in Hannover mit dem BDA PREIS 2023 ausgezeichnet. Der BFW Niedersachsen/Bremen e.V. gratuliert seinem Mitgliedsunternehmen ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

 

 

 

„Gemeinsam Wohnen“ Agnes-Hundoegger-Weg

Quelle Bildnachweis: © Schnepp Renou, Berlin / Paris

Die Preisverleihung erfolgte durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Olaf Lies, die BDA Landesvorsitzende Dilek Ruf und dem Juryvorsitzenden Gerhard Greiner, Landesvorsitzender des BDA Hessen. Der Architekturpreis des BDA Niedersachsen – der BDA PREIS NIEDERSACHSEN – wird seit 1976 vergeben und ist der älteste Architekturpreis des Bundeslandes. Der Preis wird, unabhängig von einer Gebäudekategorie, an Architekten und Bauherren gemeinsam vergeben.

Aus dem Protokoll der Jury:
„Statt der üblichen Aneinanderreihung von Solitären wurden hier drei der vier kubischen Wohnbaukörper durch Verschneidungen zu einer Einheit verschmolzen, wodurch ästhetisch überzeugende Gemeinschaftsflächen auf Erdgeschossebene entstanden sind. Die überdachten Kolonnadengänge fördern Begegnungen zwischen den Bewohnenden und stellen eine sinnvolle Ergänzung zu den begrünten Gemeinschaftshöfen dar. Eingerückte Balkone und die subtile Gliederung und Ornamentierung der Ziegelfassade geben den Bauten eine atmosphärische Kraft und zeitgemäße Wohnlichkeit. Gleichzeitig wird mit dem roten Ziegel ein Material der Umgebung aufgegriffen. Durch Wohnzonen, die bis zur Fassade freitragend überspannt sind, konnten die Grundrisse flexibel gestaltet werden – und auch eine zukünftige Anpassung ist theoretisch möglich. Bemerkenswert ist zudem, dass in Bezug auf Gestaltung und Wertigkeit kein Unterschied zwischen sozial geförderten und Eigentumswohnungen gemacht wurde.“

Für dieses Bauprojekt mit seiner nachhaltigen, flexiblen und zukunftsfähigen Planung hat Gerlach Wohnungsbau bereits zahlreiche Preise erhalten, u.a. den NIEDERSÄCHSISCHEN STAATSPREIS für Architektur und den DEUTSCHEN ARCHITEKTURPREIS.

Engere Wahl BDA Preis 2023 „Kleefelder Hofgärten“, Hannover-Kleefeld

Kleefelder Hofgärten, Quelle Bildnachweis: © Schnepp Renou, Berlin / Paris

Neben der Auszeichnung mit dem BDA PREIS 2023 ist Theo Gerlach Wohnungsbau zusammen mit den hannoverschen Büros Nieberg Architect sowie gruppeomp Architekten auch für seine Quartiersentwicklung „Kleefelder Hofgärten“ in der Lathusenstraße in die engere Wahl der neben den Preisträgern 16 besten Projekte aufgenommen worden. Gerlach Wohnungsbau hat an diesem Standort das ehemalige Telekom Areal inkl. der früheren „Postschule“ revitalisiert und mit mehreren neuen Wohngebäuden sowie einer Kindertagesstätte ergänzt. Neben der aufwendig sanierten und zu 65 Wohnlofts umgebauten Schule, die den identitätsstiftenden Auftakt des neuen Quartiers bildet, sind 94 Eigentums- und 83 Mietwohnungen entstanden, insgesamt also ein Quartier mit 242 Wohnungen. Die grünen Höfe des Quartiers orientieren sich an den stadteilprägenden, gartenstadtähnlichen Strukturen der  Nachbarschaft und bilden die grüne Klammer des Quartiers, aus denen sich die Namensgebung „Kleefelder Hofgärten“ ableitet.

 

 


Blitzumfrage zur Lage der nordwestdeutschen Immobilienwirtschaft

Die Immobilienwirtschaft befindet sich in der größten Krise seit Jahren. Der BFW Niedersachsen/Bremen e.V. möchte in einer Blitzumfrage die aktuelle Situation der nordwestdeutschen Immobilienwirtschaft festhalten.
Bitte unterstützen Sie uns und nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Fragen zu beantworten. Die Beantwortung erfolgt anonym.
Die Ergebnisse werden wir bei der nordwestdeutschen Immobiliennacht am Donnerstag, 23. November 2023 in Bremen gemeinsam mit Politik und Verwaltung diskutieren. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und freuen uns auf ein Wiedersehen am 23. November.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Lasst uns bauen – Offener Brief an die Politik

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

auf Initiative unseres Vorstandsvorsitzenden Dirk Streicher haben sich einige Verbände zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen, offenen Brief an Herrn Minister Lies zu verfassen. Wenn Sie mit Personen in Kontakt stehen, die auf kommunaler, Kreis- oder Landesebene auch mit Wohnungsbau befasst sind und politische Ämter innehaben, bitten wir Sie, diesen Personen dieses Schreiben zukommen zu lassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier können Sie den Brief herunterladen:

20230714 Brief Wohnungsbau

Die entsprechende Pressemitteilung dazu finden Sie hier.